Kriminalanalyse
Die räumliche und zeitliche Analyse ist nützlich bei der Erkennung von Mustern und Trends. Erkenntnisse verbessern die Planung von präventiven und repressiven Massnahmen.
Zur kriminalistischen Untersuchung und Aufklärung ist die präzise Zuordnung von Ereignissen in Raum und Zeit erforderlich. Wer war wann wo? In einer Karte fliessen diese Informationen zusammen und werden für die weitere Analyse räumlich auswertbar. Muster und Trends werden sichtbar und unterstützen die Planung präventiver Massnahmen.
Den Informationsaustausch optimieren: Analysen, Planungen und auch das Lagebild werden organisationsintern oder bei Bedarf übergreifend verfügbar. Ob Sensordaten oder Social Media Feeds – ArcGIS versorgt Fachanwendungen mit Echtzeitinformationen - Einsatzkräfte vor Ort und in der Zentrale können medienbruchfrei Informationen austauschen.
Von der Leitstelle bis zum Führungsstab. Mit der digitalen Lagekarten werden rollenbasiert die wesentlichen Informationen sichtbar. Aufbereitete Geodaten unterstützen Mitarbeitende der Polizei durch Services wie die Suchfunktion, Ortsverifikation, Routingfunktionalität oder einfache Darstellungs- und Auswertungsoptionen. Esri Lösungen ermöglichen den erfolgreichen Aufbau von Geoplattformen.
Information und Beteiligung der Bürger sind wichtig. Karten sind ein Medium der Öffentlichkeitsarbeit - mit ArcGIS integrieren Sie relevante Daten medienbruchfrei und sicher.
Ihr Ansprechpartner für die Polizei und für Sicherheitsbehörden bei Esri Schweiz berät Sie gerne persönlich.
Mit GIS und Location Intelligence die Auswirkungen des Klimawandels verstehen.
So gelingt es, ein Lagebild aus der Luft zu machen und Flächen präzise zu vermessen
Lernen Sie in unseren Webinaren alles zum Einsatz von GIS in Ihrer Organisation
Die Erweiterung der Business Intelligence um den Raumbezug
Das Magazin zu GIS, Location Intelligence und Digitalisierung