FAQ - Esri Corona Dashboard
Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um das Esri Corona Dashboard. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Weitere ausführliche Informationen zu Fallzahlen finden Sie im Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein auf der Seite des Bundesamt für Gesundheit BAG.
Besteht die Gefahr, dass Coronavirus-Dashboards Malware beinhalten?
Richtig ist, dass aktuell Apps/Dateien zum Download (!) kursieren, die Malware beinhalten. Die offiziellen Corona-Dashboard-Webseiten, die Sie ohne Installation direkt in Ihrem Internet-Browser betrachten können – darunter das COVID-19 Dashboard von Esri, sind jedoch frei von jeglicher Schadsoftware.
Wie ist das COVID-19 Dashboard für die Schweiz und Fürstentum Liechtenstein erreichbar?
Das Covid-19 Dashboard ist erreichbar über esri.ch/corona.
Ist das Dashboard zu jedem Zeitpunkt verfügbar?
Das Dashboard steht allen zu jeder Zeit zur Verfügung. Die hoch performante IT- Infrastruktur erlaubt auch höchste Zugriffszahlen, so dass die reibungsfreie Nutzung zu jedem Zeitpunkt und auf jedem Endgerät gewährleistet ist.
Woher kommen die Daten für das COVID-19 Dashboard?
Die Daten basieren auf dem täglich publizierten Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Der Bericht enthält tagesaktuelle Fallzahlen, die sich auf Meldungen der Kantone beziehen und die das BAG bis zum jeweiligen Morgen erhalten und erfasst hat. Das Dashboard von Esri stützt sich einzig auf die Zahlen, die vom Bundesamt für Gesundheit verzeichnet werden und bezieht keine weiteren Datenquellen ein. Das erlaubt valide Aussagen über den Ausbreitungsverlauf.
Wie ist die Datengrundlage des Bundesamts für Gesundheit BAG?
Im COVID-19-Dashboard werden die bundesweit einheitlich erfassten und an das Bundesamt für Gesundheit (BAG) übermittelten Daten zu bestätigten COVID-19-Fällen dargestellt. Die Fallzahlen enthalten die auf COVID-19 positiv getesteten Fälle. Das Falldatum entspricht in der Regel dem Datum der Probeentnahme.
Die Fälle werden dem Kanton zugeordnet, aus dem der Fall übermittelt worden ist. Zu den kantonalen Fällen zählen auch einzelne Personen ohne ständigen Wohnsitz in den jeweiligen Kantonen. Für den kantonalen Vergleich der Häufigkeit einer Krankheit sollte anstelle der absoluten Fallzahlen die Inzidenz (Anzahl der Fälle pro 100'000 Einwohner) betrachtet werden, um Unterschiede in den Bevölkerungszahlen zu berücksichtigen. Die zur Inzidenzberechnung herangezogenen Bevölkerungszahlen werden vom Bundesamt für Statistik bereitgestellt.
Wie aktuell sind die Fallzahlen?
Das Bundesamt für Gesundheit aktualisiert alle 24 Stunden die Fallzahlen der Kantone sowie die Gesamtzahl der positiv getesteten Erkrankungsfälle und Gesamtzahl der Verstorbenen. Das COVID-19 Dashboard CH/LI richtet sich nach den aktuellen Zahlen des BAG. Den Zeitstempel für das letzte Update im COVID-19 Dashboard finden Sie in der Desktop-Version oben links oder auf der mobilen Version im Informations-Menü.
Warum differieren die Zahlen des COVID-19 Dashboards mit anderen im Internet verfügbaren digitalen Corona-Karten?
Die verwendeten Daten sind die ausschliesslich an das Bundesamt für Gesundheit gemeldeten Fallzahlen. Es fliessen keine weiteren Datenquellen (z.B. Social Media), Daten von Kantonalen Webseiten oder Methoden (z.B. Hochrechnungen) mit ein.
Warum differieren die absoluten Fallzahlen der jeweiligen Kantone mit den Fallzahlen, die im COVID-19 Dashboard CH/LI abgebildet sind?
Das BAG publiziert in seinem Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein für jeden Kanton die Fallzahlen nicht als absolute Zahlen, sondern als Inzidenz (Anzahl der Fälle pro 100'000 Einwohner). Das COVID-19 Dashboard CH/LI weist neben der kantonalen Inzidenz auch absolute Fallzahlen aus, die sich basierend auf der Inzidenz und der Population im jeweiligen Kanton errechnen.